Tankvarianten

Generell unterscheidet man zwischen 2 Tankmöglichkeiten, dem Reserveradmuldentank und dem Zylindertank.

Weitaus öfter wird hierbei der Reserveradmuldentank verbaut, da man keinerlei Laderaum verliert. Allerdings liegt der Reserveradmuldentank im Fassungsvermögen hinter dem Zylindertank. Das Fassungsvermögen eines Muldentanks liegt zwischen 40- und 77ltr. Das eines Zylindertank zwischen 60- und 140ltr.

Beim Muldentank, gibt es je nach Position des Reservereifens, die Möglichkeit des Unterflureinbau und des Einbau in der Mulde innen im Kofferraum. Den Zylindertank kann man quer, hinter die Sitzbank, oder in Fahrtrichtung einbauen, wobei man dabei Gefahr läuft einen Sitzplatz aberkannt zu bekommen.

Zylindertanks

Zylindertanks werden meistens in Fahrzeugen mit grossem Kofferraum, z.B. Kombis verbaut, da sie viel Platz benötigen. Auf der anderen Seite bieten sie aber mit 60-200l ein sehr grosses Tankvolumen und somit eine sehr grosse Reichweite.

 

zylindertank

Unterflurtank

Der polnische Hersteller Stako bietet neben dem Radmuldentank auch Tanks für den Unterflureinbau. Diese Tanks zeichnen sich durch eine stabilere Bauweise vor allem im Bereich der Anschlüsse aus. Die Anschlüsse liegen, anders als bei Radmuldentanks, aussen und sind um 30° gedreht.

Das Bild zeigt einen Unterflurtank, mit ca. 40l Inhalt, der unter einem Peugeot 206cc Cabrio verbaut wurde.

unterflurtank

Radmuldentank

Radmuldentanks sind heutzutage die meistverbauten Tanks, da durch sie kein Kofferraumvolumen verloren geht. Radmuldentanks werden anhand der Größe des Ersatzrades ausgewählt und passen so optimal in die Mulde, was ein möglichst grosses Tankvolumen ermöglicht. Je nach Bauweise der Ersatzradmulde kommen hierbei Tanks mit aussen- oder innenliegenden Anschlüssen zum Einbau.OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Radmuldentanks können auch im Kofferraum liegend montiert werden, wenn keine Ersatzradmulde vorhanden ist

radmuldentank

In Fahrzeugen mit stehendem Ersatzrad kann der Radmuldentank auch stehend verbaut werden.