Prins VSI

Die Gasanlagen von des niederländsichen Herstellers Prins arbeiten nach dem Verdampferbetrieb sind nach ISO-9001:2000 zertifiziert. Sie bereiten beim Einbau nahezu keine Probleme und die Eintragung der fertig verbauten Anlage beim TÜV ist in der Regel kein Problem.

Bei Gasanlagen nach dem Verdampferprinzip strömt das flüssige Gas über Messingleitung am Fahrzeugboden in den Motorraum. Dort durchfliesst es est den Gasfilter, bevor es im Verdampfer vom flüssigen in den gasförmigen Zustand überführt wird. Danach wird es mittels eines Gasverteilers an die Einspritzdüsen verteilt und von dort über Schläuche direkt vor das Einlassventil des Zylinders gespritzt. Den Einspritzzeitpunkt bestimmt dabei eine eigene ECU (Electronic Control Unit / Steuereinheit), die von der bordeigenen Steuereinheit ihre Signale erhält.

Da für das Verdampfen von Flüssiggas Wärme benötigt wird, ist der Verdampfer an den Kühlkreislauf des Fahrzeuges angeschlossen. Das Umschalten von Benzin auf Flüssiggas erfolgt automatisch, sobald das Kühlwasser eine einstellbare Temperatur überschritten hat. Somit wird verhindert, dass der Verdampfer vereisen kann.

 

ICOM System JTG

LogoJTG
Bei dieser Anlage wird, anders als bei herkömmlichen Verdampferanlagen, das flüssige Gas in den Motor eingespritzt. Da das kalte, einströmende Gas dehnt sich im Zylinder aus und sichert so eine bessere Ausfüllung des Zylinders. Daraus resultiert eine höhere Kraft des Motors.

Der Einbau der ICOM JTG gestaltet sich besonders einfach, da ausser der Einspritzanlage und demTank keine Komponenten verbaut werden müssen. Die Steuerung der Gaseinspritzung übernimmt bei dieser Anlage die Benzin ECU*. Der Tank beinhaltet bereits alle notwendigen, elektronischen Steuerelemente, sowie die Kraftstoffpumpe, Anzeige zur Angabe der Kraftstoffmenge und des Gasdrucks und den Füllmengenbegrenzer. Die Kraftstoffleitung bestehen aus elastischen Materialien und Verbindungstücken aus Messingm, die eine hohe Dichtigkeit garantieren.

 Image Image

Das flüssige Gas wird mittels einer Pumpe über elastische Leitungen in die Leiste mit den Einspritzdüsen gepumpt. Der Gasüberdruck kehrt, nachdem es einen Druckregler passiert hat, über Rückleitungen in den Tank zurück. Somit ist immer ein ausreichender Druck an den Einspritzdüsen gewährleistet. Das Kontrollmodul bestimmt anhand der Daten aus dem Tank, welcher Kraftstoff eingespritzt wird

Image

 


*ECU – Electronic Control Unit – elektronische Steuereinheit

 

ICOM: Golf V

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Im hinteren, rechten Teil des Motorraums befindet sich der Druckregler, der in die Rückleitung zum Tank eingebaut ist. Er regelt den Gasdruck an den Einspritzdüsen.
Das Steuergerät befindet sich in Fahrtrichtung links an der Spritzschutzwand. Image
Image Der Tankanschluss wurde in der hinteren Stossstange auf der rechten Seite verbaut. Der besonders kleine Mini-Dish-Anschluss ist zwar kaum sichtbar, erfordet aber beim Tanken in Deutschland einen Adapter. Dies ist aber kein Hinderniss, da zum Einen mit 10€ nicht überaus teuer sind, aber auch an den meisten Tankstellen vorrätig sind.
Die Tankanzeige mit integrierter Umschaltung wurde in der mittelkonsole unterhalb der Lüftungsdüsen verbaut. So ist sie immer Blick und der Fahrer kann bei Bedarf auch während der Fahrt auf Benzinbetrieb umschalten. Image

Zylindertanks

Zylindertanks werden meistens in Fahrzeugen mit grossem Kofferraum, z.B. Kombis verbaut, da sie viel Platz benötigen. Auf der anderen Seite bieten sie aber mit 60-200l ein sehr grosses Tankvolumen und somit eine sehr grosse Reichweite.

 

zylindertank

Unterflurtank

Der polnische Hersteller Stako bietet neben dem Radmuldentank auch Tanks für den Unterflureinbau. Diese Tanks zeichnen sich durch eine stabilere Bauweise vor allem im Bereich der Anschlüsse aus. Die Anschlüsse liegen, anders als bei Radmuldentanks, aussen und sind um 30° gedreht.

Das Bild zeigt einen Unterflurtank, mit ca. 40l Inhalt, der unter einem Peugeot 206cc Cabrio verbaut wurde.

unterflurtank

Radmuldentank

Radmuldentanks sind heutzutage die meistverbauten Tanks, da durch sie kein Kofferraumvolumen verloren geht. Radmuldentanks werden anhand der Größe des Ersatzrades ausgewählt und passen so optimal in die Mulde, was ein möglichst grosses Tankvolumen ermöglicht. Je nach Bauweise der Ersatzradmulde kommen hierbei Tanks mit aussen- oder innenliegenden Anschlüssen zum Einbau.OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Radmuldentanks können auch im Kofferraum liegend montiert werden, wenn keine Ersatzradmulde vorhanden ist

radmuldentank

In Fahrzeugen mit stehendem Ersatzrad kann der Radmuldentank auch stehend verbaut werden.

Prins: Peugeot 206 cc (Cabrio)

Peugeot baute mit dem 206cc das meistverkaufte Cabrio der Kleinwagenklasse. Dieser 206cc wurde in unserem Hause im März 2006 bei einer Laufleistung von ca. 80.000km umgerüstet. Verbaut wurde eine Prins V.S.I. Gasanlage auf Verdampferbasis.

radmuldentank

Da der Wagen kein Ersatzrad besitzt, wurde der Tank im Kofferraum auf der linken Fahrzeugseite verbaut, da sich auf der rechten Seite die Hydraulikpumpe für das Klappdach befindet. Der Tank hat ein Volumen von 60l und kann mit ca. 49l betankt werden. Damit er sich bei einem Unfall nicht lösen kann, wurde er mit 5 Stahlbügeln an der Karroserie verschraubt.

Als Tankanschluss wurde ein ACME-Schraubadapter auf der linken Fahrzeugseite verbaut, wo auch der Tank im Kofferraum zu finden ist. Dieser Tankadapter wird an deutschen Zapfsäulen am häufigsten verwendet, so dass man beim Tanken keinen Adapter benötigt.

206cc_3    206cc_4

Damit der Tankanschluss weniger auffällt, wurde die Verschlussklappe in Fahrzeugfarbe lackiert.

Der Verdampfer befindet sich für das Auge kaum sichtbar an der hinteren Trennwand, zwischen Motorraum und Fahrgastzelle.

206cc_5 206cc_2

 

Die Einspritzdüsen wurden mit einer Schiene auf die Ansaugbrücke geschraubt. Über flexible Schläuche wird das vorher verdampfte Flüssiggas direkt in den Zylinder gespritzt.

206cc_1

Der Herzstück der Anlage, die Einspritzsteuerung, wurde stehend im Batteriekasten verbaut. Da die Batterie durch einen Deckel versteckt wird, ist auch die Einspitzsteuerung normalerweise nicht sichtbar.