Kann ich nach einer Autogas-Umrüstung trotzdem noch mit Benzin fahren?

Ja. Umrüstungen auf Autogas sind in aller Regel ‚bivalent'. Das bedeutet, der Benzintank und die Reichweite im Benzinbetrieb bleiben unverändert. Die Autogasanlage wird zusätzlich eingebaut. Mit Hilfe eines Kraftstoffwahlschalters in der Armaturentafel kann jederzeit von einem Kraftstoff auf den andern umgeschaltet werden. Sollte Ihnen einmal ausnahmsweise keine Autogastankstelle zur Verfügung stehen können Sie Ihre Fahrt jederzeit im Benzinbetrieb fortsetzen.

Wie hoch ist die Ersparnis bei einer Autogasnachrüstung?

Die Wirtschaftlichkeit einer Autogasnachrüstung ergibt sich im wesentlichen aus den Nachrüstkosten, der Jahreslaufleistung und dem Kraftstoffverbrauch mit den damit verbundenen Treibstoffkosten. Der Preis für einen Liter Autogas liegt in Deutschland zwischen -,45 €/liter und -,65 €/liter. Aus dem geringeren volumetrischen Energieinhalt ergibt sich im Autogasbetrieb ein Mehrverbrauch von 15 % bis 20%. Manche Fahrer berichten auch von geringeren Mehrverbräuchen. Sportliche Fahrer auch von höheren.

Wie viel kostet eine Nachrüstung?

Die Kosten für eine Nachrüstung liegen zwischen Euro 1800,- und Euro 3500,- Dies ist abhängig von Motortyp (Zylinderanzahl, Baujahr, Motorleistung etc.) und Anordnung des Autogastanks. Eine technisch sinnvolle Umrüstung für Fahrzeuge ab Modelljahr 2001 kann nicht unter Euro 2450,- angeboten werden. Billigumrüstungen für Neufahrzeuge sind qualitativ stark minderwertig, da eine veraltete oder anfällige und somit nicht standhafte Technik eingesetzt wird.

Außerdem gibt es in der Qualität der Tanks sowie der Motorkits große Unterschiede, die letztendlich auch einen Preisunterschied ausmachen.

Was ist der Unterschied zwischen Erdgas und Flüssiggas?

Erdgas ist Methangas und Flüssiggas sind Mischungen aus Propangas und Butangas. Erdgas wird im Fahrzeug unter einem Druck von 200 bar gasförmig gespeichert. Flüssiggas wird, wie der Name bereits zum Ausdruck bringt, in flüssiger Form im Fahrzeug gespeichert.

Flüssiggas ist vielen Leuten auch bekannt vom Campen (Campinggas ist ebenfalls Flüssiggas). Auch das Gas im Feuerzeug ist Flüssiggas.

Warum wird Autogas auch als Flüssiggas bezeichnet?

Mischungen aus Propangas und Butangas können bereits bei niedrigen Drücken verflüssigt werden. Diese Eigenschaft ist dafür verantwortlich dass im Gegensatz zu Erdgas große Energiemengen auf kleinem Raum in Fahrzeug gespeichert werden können. Ein Flüssiggasfahrzeug hat deshalb bei gleicher Tankgröße eine mehr als dreifache Reichweite im Vergleich zum Erdgasfahrzeug.

Was ist Autogas?

Autogas oder Flüssiggas sind Mischungen aus Propangas und Butangas. Autogas wird auch als LPG bezeichnet, was für „Liquified Petroleum Gas“ steht. Flüssiggas fällt in der Raffinerie als Koppelprodukt  oder direkt am Bohrloch als so genanntes nasses Begleitgas an.

Tankvarianten

Generell unterscheidet man zwischen 2 Tankmöglichkeiten, dem Reserveradmuldentank und dem Zylindertank.

Weitaus öfter wird hierbei der Reserveradmuldentank verbaut, da man keinerlei Laderaum verliert. Allerdings liegt der Reserveradmuldentank im Fassungsvermögen hinter dem Zylindertank. Das Fassungsvermögen eines Muldentanks liegt zwischen 40- und 77ltr. Das eines Zylindertank zwischen 60- und 140ltr.

Beim Muldentank, gibt es je nach Position des Reservereifens, die Möglichkeit des Unterflureinbau und des Einbau in der Mulde innen im Kofferraum. Den Zylindertank kann man quer, hinter die Sitzbank, oder in Fahrtrichtung einbauen, wobei man dabei Gefahr läuft einen Sitzplatz aberkannt zu bekommen.

BRC Gas Equipement

Alle Komponenten dieser Anlage, incl. der Elektronik, werden von M.T.M. im eigenen Hause entwickelt und produziert. Die Vorteile sind hohe Flexibilität in der Produktentwicklung und Produktweiterentwicklung sowie ein umfangreiches Know-How durch hohe Fertigungstiefe und die gemeinsame Systementwicklung in Zusammenarbeit mit den großen Automobilherstellern.

In Deutschland wird die BRC-Gansanlge durch die Firma Gasdrive vertrieben.

Ab sofort können Fahrzeuge, die mit einer von GasDrive gelieferten BRC Gasanlagen umgerüstet wurden, zu besonders günstigen Konditionen eine Zusatzversicherung abgeschlossen werden, die den Besitzer eines Gasfahrzeugs vor eventuellen finanziellen Nachteilen im Falle eines Gasumbaus schützt. Diese Versicherung wird insbesondere dann empfohlen, wenn der Fahrzeughersteller auf Gas umgerüstete Fahrzeuge motorseitig aus der Gewährleistung nimmt.